Ich habe jahrelang Budgets nach Gefühl erstellt. Nach diesem Kurs weiß ich endlich, welche Positionen ich detailliert aufschlüsseln muss und wo pauschale Ansätze ausreichen. Das hat mir bei der letzten Messe 8.000 Euro Überschreitung erspart.
Veranstaltungsbudgets planen – ohne Überraschungen
Wenn Budgets außer Kontrolle geraten, wird aus einem erfolgreichen Event schnell ein finanzielles Problem. Wir zeigen, wie Sie Eventkosten realistisch einschätzen und Spielraum für das Unerwartete einbauen.
Zum Lernprogramm
                    73%
Durchschnittliche Kostensteigerung ohne Puffer
42
Typische Kostenpositionen bei Unternehmensevents
18
Monate vorausschauende Planung empfohlen
                    Wie sich Event-Budgets bis 2026 verändern werden
Die Kosten für Veranstaltungsräume sind seit Anfang 2024 um durchschnittlich 19% gestiegen. Gleichzeitig erwarten Teilnehmer mehr Erlebniswert – und das bei gleichbleibendem Budget.
Hybride Formate komplizieren die Kalkulation zusätzlich. Technische Ausstattung, Streaming-Infrastruktur und digitale Begleitmaßnahmen schaffen neue Kostenblöcke, die viele Planer unterschätzen.
Besonders kritisch: Inflation bei Catering-Leistungen und Personal. Was 2023 noch kalkulierbar war, übersteigt heute oft das ursprüngliche Budget um 25-30%.
Prognose für Herbst 2025: Veranstaltungen mit flexiblen Formaten werden um etwa 15% effizienter budgetiert als starre Konzepte.
Diese Kompetenzen vermitteln wir Ihnen
Budgetplanung ist mehr als Zahlen zusammenzählen. Es geht um Risikobewertung, Verhandlungsgeschick und das richtige Timing.
Kostenstruktur verstehen
Sie lernen, welche Positionen tatsächlich ins Gewicht fallen und wo versteckte Kosten lauern. Anhand echter Eventbudgets analysieren Sie typische Fehler.
Angebote bewerten
Drei Angebote einholen reicht nicht. Sie entwickeln Kriterien, um Leistungen vergleichbar zu machen und echte Preis-Leistungs-Verhältnisse zu erkennen.
Puffer richtig setzen
Pauschal 10% draufschlagen funktioniert selten. Sie lernen, wo Unwägbarkeiten entstehen und wie Sie risikobasierte Reserven bilden.
Verhandlungen führen
Preise sind oft verhandelbar – aber nur, wenn Sie die richtigen Hebel kennen. Wir zeigen, wann und wie Sie nachverhandeln können.
Budget überwachen
Ein Budget ist kein statisches Dokument. Sie entwickeln Systeme zur laufenden Kostenkontrolle, die frühzeitig vor Überschreitungen warnen.
Prioritäten definieren
Nicht alles ist gleich wichtig. Sie lernen, wie Sie begrenzte Mittel so einsetzen, dass die Veranstaltung ihre Ziele trotzdem erreicht.
Was Teilnehmer über das Programm sagen
                            
                            Die Verhandlungsbeispiele waren Gold wert. Ich hätte nicht gedacht, dass man bei Location-Buchungen noch so viel rausholen kann. Allein die Tipps zur Nebenkostenprüfung haben sich mehrfach ausgezahlt.