Cookie-Richtlinie
Wie wir Tracking-Technologien auf drazentilora.sbs einsetzen und welche Optionen Sie haben
Diese Richtlinie erklärt, wie drazentilora Cookies und ähnliche Technologien verwendet, wenn Sie drazentilora.sbs besuchen. Wir glauben an Transparenz – deshalb finden Sie hier alle Details darüber, was passiert, wenn Sie unsere Website nutzen.
Stand: März 2025
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen Websites, sich an Ihre Präferenzen zu erinnern. Manche bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs, andere länger.
Ohne diese Technologien müssten Sie bei jedem Besuch von vorne anfangen – keine gespeicherten Einstellungen, keine personalisierten Erfahrungen. Das klingt umständlich, oder?
Wir nutzen Cookies hauptsächlich dafür, dass unsere Plattform für Eventbudget-Planung reibungslos funktioniert. Manche sammeln auch Daten darüber, wie Sie die Seite nutzen, damit wir sie verbessern können.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Essentielle Cookies Notwendig
Diese Cookies sind absolut notwendig, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie sichere Anmeldung und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne sie würde drazentilora.sbs einfach nicht richtig laufen.
Funktionale Cookies Komfort
Diese speichern Ihre Präferenzen – Sprache, Region, Anzeigeoptionen. Sie sorgen dafür, dass Sie sich nicht bei jedem Besuch neu einstellen müssen. Das macht das Arbeiten mit unseren Budgetplanungs-Tools deutlich angenehmer.
Analytische Cookies Analyse
Wir möchten verstehen, wie Besucher unsere Seite nutzen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Daten – welche Seiten am beliebtesten sind, wo Nutzer hängen bleiben, wie lange sie auf drazentilora.sbs verbringen. Das hilft uns, die Plattform kontinuierlich zu verbessern.
Marketing-Cookies Werbung
Diese verfolgen Ihr Surfverhalten über verschiedene Websites hinweg, um relevantere Werbung anzuzeigen. Falls Sie sich für unsere Schulungsprogramme interessieren, könnten Sie später passende Angebote sehen. Sie können diese Cookies jederzeit ablehnen.
Wie Cookies Ihre Erfahrung verbessern
Stellen Sie sich vor, Sie planen ein Event-Budget auf unserer Plattform. Sie haben bestimmte Kategorien angelegt, Filter gesetzt, vielleicht eine Währung ausgewählt. Ohne Cookies wären all diese Einstellungen beim nächsten Besuch weg.
Mit Cookies bleibt alles so, wie Sie es verlassen haben. Das spart Zeit und Nerven. Besonders wenn Sie regelmäßig mit mehreren Projekten arbeiten.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag:
- Ihre Anmeldedaten bleiben gespeichert (wenn Sie das möchten)
 - Ihre bevorzugte Ansicht der Budget-Tabellen wird beibehalten
 - Formulare merken sich bereits eingegebene Informationen
 - Wir können nachvollziehen, welche Lerninhalte am hilfreichsten waren
 - Fehlermeldungen und technische Probleme lassen sich schneller identifizieren
 
So behalten Sie die Kontrolle
Sie entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Die meisten Browser erlauben Ihnen, Cookies zu blockieren oder nach jedem Besuch automatisch zu löschen.
Beachten Sie aber: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, funktionieren manche Features unserer Plattform möglicherweise nicht mehr richtig. Das betrifft vor allem Funktionen, die mit Ihrem Account verbunden sind.
Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
Firefox
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Cookies blockieren
Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen
Wie lange speichern wir Daten?
Das hängt vom Cookie-Typ ab. Sitzungs-Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger – manchmal Monate oder sogar Jahre, damit Sie sich nicht ständig neu anmelden müssen.
Analytische Daten werden in der Regel nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Marketing-Cookies können bis zu 12 Monate aktiv bleiben, es sei denn, Sie löschen sie früher oder ändern Ihre Einstellungen.
Bei essentiellen Cookies haben wir weniger Spielraum – die brauchen wir einfach, damit die Seite überhaupt funktioniert. Aber auch hier gilt: So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Tracking durch Drittanbieter
Manchmal nutzen wir Services von externen Anbietern – etwa für Analysen oder zur Darstellung von Inhalten. Diese Partner können ebenfalls Cookies setzen. Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten.
Zu den Diensten gehören beispielsweise Analyseplattformen, die uns helfen zu verstehen, wie Nutzer mit drazentilora.sbs interagieren. Diese Daten werden anonymisiert und nicht an Werbetreibende verkauft.
Falls Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien unserer Partner erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir geben Ihnen dann die entsprechenden Informationen.
Ihre Rechte nach DSGVO
Als Nutzer in Deutschland haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie speichern. Sie können Korrekturen verlangen, die Löschung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen.
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung widerrufen möchten, können Sie das direkt in Ihrem Browser tun oder uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Übrigens: Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Nie. Das widerspricht unseren Prinzipien und wäre auch rechtlich problematisch.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal müssen wir diese Richtlinie anpassen. Falls wir wesentliche Änderungen vornehmen, werden wir Sie darüber informieren – entweder per E-Mail oder mit einem deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Es lohnt sich, gelegentlich hier vorbeizuschauen. Besonders wenn Sie unsere Schulungsprogramme nutzen, die im Herbst 2025 und Frühjahr 2026 starten. Dann bekommen Sie ohnehin regelmäßig Updates von uns.
Haben Sie Fragen zu unserer Cookie-Nutzung? Wir beantworten sie gerne.
drazentilora | Karl-Marx-Straße 46, 06502 Thale
Telefon: +49 4101 564450 | E-Mail: help@drazentilora.sbs
Letzte Aktualisierung: März 2025