Werden Sie Teil unseres Teams

Bei drazentilora arbeiten Menschen, die Eventbudgets nicht nur verwalten, sondern verstehen.

Wir suchen keine Superhelden. Wir suchen Leute, die genau hinschauen können. Die merken, wenn in einer Budgetplanung etwas nicht stimmt. Die wissen, dass hinter jedem Event echte Menschen stehen – mit echten Erwartungen und begrenzten Mitteln.

Unsere Arbeit ist manchmal kleinteilig. Manchmal frustrierend. Aber wenn ein Kunde anruft und sagt, dass seine Veranstaltung genau im Rahmen geblieben ist – dann wissen wir, warum wir das machen.

Vor dem Einstieg

Was erwartet mich in den ersten Wochen?

Ehrlich gesagt: viel Zuhören. Sie werden mindestens zwei Wochen damit verbringen, erfahrenen Kollegen bei Kundengesprächen zuzuhören. Wir haben festgestellt, dass Leute so am schnellsten verstehen, wie unterschiedlich Eventbudgets sein können. Manche Kunden haben alles perfekt vorbereitet, andere kommen mit einem Stapel unsortierten Rechnungen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich wirklich?

Sie müssen keine Finanzausbildung haben. Was hilft: wenn Sie schon mal mit Excel gearbeitet haben und verstehen, wie Budgets funktionieren. Wenn Sie schon mal eine größere private Feier geplant haben, kennen Sie das Prinzip. Die Details lernen Sie bei uns. Wir arbeiten mit spezifischen Tools, die Ihnen niemand vorher beibringen kann.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Zuerst schauen wir uns Ihre Unterlagen an. Dann gibt es ein Gespräch mit Frida Junghans, die unser Team leitet. Danach – falls es passt – einen halben Tag bei uns im Büro. Sie arbeiten an einem echten Fall mit (natürlich anonymisiert). Das zeigt beiden Seiten schnell, ob es funktioniert. Der ganze Prozess dauert etwa drei Wochen.

Während der Arbeit

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Es gibt keinen typischen Tag. Manchmal verbringen Sie den Vormittag damit, ein komplexes Catering-Angebot zu analysieren. Nachmittags haben Sie vielleicht drei Kundentermine. Oder Sie helfen einem Kollegen bei einer kniffligen Kostenkalkulation für eine Konferenz mit 300 Teilnehmern. Was konstant ist: Sie werden mit Menschen sprechen. Viel.

Wie viel Kundenkontakt habe ich?

Ab dem dritten Monat: ziemlich viel. Sie übernehmen dann eigene Projekte. Manche Kunden melden sich täglich, andere nur einmal pro Woche. Sie lernen schnell, wer wie viel Betreuung braucht. Einige wollen detaillierte Erklärungen, andere nur die Zahlen. Diese Unterschiede zu erkennen – das macht einen großen Teil der Arbeit aus.

Welche Unterstützung bekomme ich?

In den ersten sechs Monaten arbeiten Sie eng mit einem Mentor zusammen. Das ist jemand aus dem Team, der seit mindestens zwei Jahren dabei ist. Jeden Freitag gibt es ein festes Gespräch, wo Sie Fälle durchgehen können. Und wenn etwas wirklich dringend ist, können Sie jederzeit fragen. Niemand wird Sie mit komplizierten Projekten allein lassen, bevor Sie bereit sind.

Nach der Einarbeitung

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?

Manche Kollegen spezialisieren sich auf bestimmte Event-Typen – Messen, Firmenveranstaltungen, private Feiern. Andere werden gut darin, besonders komplexe Budgets zu strukturieren. Wieder andere übernehmen irgendwann Teamverantwortung. Wir planen das nicht für Sie. Sie merken nach einer Weile selbst, was Ihnen liegt und wo Sie hinwollen.

Gibt es Weiterbildungen?

Ja, aber nicht im klassischen Seminar-Stil. Einmal im Quartal verbringen wir einen Tag damit, neue Entwicklungen zu besprechen. Branchentrends, neue Software, rechtliche Änderungen. Außerdem gibt es ein Budget für externe Fortbildungen. Wenn Sie einen sinnvollen Kurs finden, übernehmen wir die Kosten. Wir haben nur eine Regel: Sie teilen hinterher, was Sie gelernt haben.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Ziemlich flexibel. Kernarbeitszeit ist von 10 bis 15 Uhr. Davor und danach entscheiden Sie selbst. Homeoffice geht grundsätzlich, aber wir haben festgestellt, dass neue Mitarbeiter besser lernen, wenn sie öfter im Büro sind. Ab dem zweiten Jahr arbeiten die meisten zwei bis drei Tage von zu Hause aus. Bei Kundenterminen sind Sie sowieso unterwegs.

Langfristig bei uns

Was macht die Arbeit langfristig interessant?

Die Projekte werden komplexer. Nach ein paar Jahren übernehmen Sie Kunden mit mehrtägigen Events oder mehreren Veranstaltungen pro Jahr. Sie entwickeln ein Gespür dafür, wo Budgets typischerweise schieflaufen. Und Sie werden jemand, den Kunden um Rat fragen – nicht nur zu Zahlen, sondern zu grundsätzlichen Entscheidungen bei der Eventplanung.

Wie ist die Work-Life-Balance wirklich?

Die meiste Zeit gut. Es gibt allerdings Phasen im Jahr – März bis Juni und September bis November – wo mehr los ist. Da haben viele Kunden ihre Hauptevents. In diesen Zeiten arbeiten Sie manchmal länger. Dafür ist es im Sommer und um die Jahreswende ruhiger. Wir versuchen, das auszugleichen. Perfekt ist es nicht immer, aber wir arbeiten daran.

Kann ich hier langfristig bleiben?

Drei Kollegen sind seit über acht Jahren dabei. Das sagt eigentlich schon viel. Wir sind kein Sprungbrett-Unternehmen, wo Leute nach zwei Jahren wieder gehen. Die Arbeit verändert sich mit den Jahren, aber sie wird nicht langweilig. Jedes Event ist anders. Jeder Kunde hat andere Herausforderungen. Und wenn Sie wollen, können Sie hier eine echte Expertise aufbauen.

Was Sie bei uns lernen werden

Die Arbeit mit Eventbudgets hat ihre Eigenheiten. Manche Dinge kann man nur durch Erfahrung lernen. Aber es gibt Fähigkeiten, die wir gezielt vermitteln – weil sie den Unterschied machen zwischen okay und wirklich gut.

In Ihrem ersten halben Jahr konzentrieren wir uns auf diese Kernkompetenzen:

Kostentransparenz schaffen

Sie lernen, versteckte Kosten zu erkennen und Budgets so aufzuschlüsseln, dass Kunden echte Entscheidungen treffen können.

Anbieter einschätzen

Nicht jedes günstige Angebot ist gut. Sie entwickeln ein Gespür dafür, welche Dienstleister zuverlässig sind und wo Risiken lauern.

Realistische Puffer kalkulieren

Zu viel Reserve verschwendet Geld, zu wenig führt zu Stress. Sie lernen, wie viel Spielraum verschiedene Event-Typen wirklich brauchen.

Schwierige Gespräche führen

Manchmal müssen Sie Kunden sagen, dass ihr Budget nicht reicht. Wie man das macht, ohne die Beziehung zu gefährden – das üben wir konkret.

Professionelle Eventbudget-Planung mit detaillierten Kalkulationen und Analysen
340+

Events erfolgreich betreut seit 2023

12

Teammitglieder mit durchschnittlich 4 Jahren Erfahrung

89%

Kundenprojekte bleiben im geplanten Budgetrahmen

6

Monate durchschnittliche Einarbeitungszeit bis zur Eigenständigkeit

Frida Junghans - Teamleitung Eventbudget-Planung bei drazentilora

Frida Junghans

Teamleitung

drazentilora

Karl-Marx-Straße 46

06502 Thale

+49 4101 564450

help@drazentilora.sbs

So bewerben Sie sich

Wir haben keine komplizierten Anforderungen. Schicken Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail. Was wir gerne sehen würden:

  • Ein kurzes Anschreiben – erklären Sie, warum Sie sich diese Arbeit vorstellen können
  • Ihren Lebenslauf – wir schauen weniger auf formale Qualifikationen als auf relevante Erfahrungen
  • Falls vorhanden: Beispiele, wo Sie mit Budgets oder Zahlen gearbeitet haben

Wir melden uns innerhalb einer Woche zurück. Auch wenn es nicht passt. Wir nehmen uns Zeit für jede Bewerbung, weil wir wissen, dass Sie sich auch Zeit genommen haben.

Unser nächster Einstellungstermin ist für September 2025 geplant. Wenn Sie vorher schon Interesse haben, können Sie sich trotzdem melden. Manchmal ergibt sich früher etwas.

Jetzt Kontakt aufnehmen