Eventbudgets richtig planen – ohne böse Überraschungen
Klingt erstmal trocken, ich weiß. Aber wer schon mal mitten in der Planung plötzlich merkte, dass das Geld nicht reicht, kennt das mulmige Gefühl. Unser Lernprogramm zeigt dir, wie du Budgets realistisch aufstellst und dabei den Überblick behältst.
Mehr erfahren
                    Warum unser Ansatz anders funktioniert
Die meisten Kurse werfen dir Excel-Tabellen vor die Füße und hoffen, dass du damit klarkommst. Bei uns geht's um echte Situationen – Hochzeiten, Firmenfeiern, Vereinsfeste. Wir arbeiten mit Beispielen aus der Praxis, nicht mit theoretischen Zahlenreihen.
Alltagsnahe Szenarien
Du rechnest an realen Fällen, nicht an erfundenen Musterprojekten. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und "Aha, genau so läuft's".
Kostenposten, die gern übersehen werden
Transportkosten für Deko? Trinkgeld? Versicherungen? Wir zeigen dir, wo das Geld wirklich hingeht – auch die kleinen Beträge, die sich summieren.
Puffer richtig einplanen
Niemand kann alles vorhersehen. Deshalb lernst du, wie viel Reserve sinnvoll ist – ohne dein Budget künstlich aufzublähen.
Wer hat's schon durchgezogen?
Unterschiedliche Leute, verschiedene Ausgangssituationen. Aber alle haben verstanden, wie man Zahlen in den Griff kriegt.
                                Lukas Ingwersen
Veranstaltungstechniker
Lukas hatte technisches Know-how, aber bei Budgets war er immer unsicher. Nach dem Kurs plant er jetzt Angebote für mittelgroße Events und weiß genau, welche Reserven er braucht.
„Endlich kann ich Kunden klare Zahlen nennen, ohne nachts wachzuliegen."
                                Silke Frenzel
Gastronomie & Events
Silke wechselte aus der Küche ins Eventmanagement und brauchte schnell Grundlagen. Heute kalkuliert sie Caterings und Raummieten für Firmenkunden.
„Der Kurs hat mir gezeigt, dass Budgetplanung kein Hexenwerk ist – nur Übungssache."
                                Henrik Vestergaard
Vereinsvorstand
Henrik organisiert seit Jahren Vereinsfeste, aber die Kosten liefen oft aus dem Ruder. Jetzt plant er strukturiert und hat weniger Stress bei der Abrechnung.
„Die Vorstandssitzungen sind deutlich entspannter, seit ich realistische Zahlen vorlegen kann."
                                Tamara Oblak
Freiberufliche Eventplanerin
Tamara startete nach der Elternzeit neu durch und wollte sich selbstständig machen. Das Lernprogramm half ihr, von Anfang an professionell zu kalkulieren.
„Ich hätte am Anfang viel Geld verloren, wenn ich nicht gewusst hätte, wie man richtig plant."
So läuft das Programm ab
Grundlagen klären
Was gehört überhaupt in ein Budget? Fixkosten, variable Kosten, versteckte Ausgaben. Wir fangen ganz vorn an, damit alle mitziehen können.
Praxisbeispiele durchrechnen
Du bekommst echte Szenarien – zum Beispiel eine Firmenfeier für 80 Leute – und kalkulierst selbst. Mit Feedback von jemandem, der das täglich macht.
Umgang mit Änderungen lernen
Der DJ sagt ab, die Gästezahl steigt um 20 – wie passt du dein Budget an, ohne in Panik zu verfallen? Das üben wir gezielt.
Eigenes Projekt umsetzen
Zum Schluss planst du ein komplettes Budget für ein Event deiner Wahl. Das wird dein Referenzprojekt, auf das du später zurückgreifen kannst.
Welches Format passt zu dir?
Start der nächsten Kurse: September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir in kleinen Gruppen arbeiten.
Basismodul
4 Wochen
- Grundlagen der Budgetplanung
 - 3 geführte Praxisbeispiele
 - Digitale Arbeitsunterlagen
 - Zugang zur Online-Plattform
 - E-Mail-Support bei Fragen
 
Intensivprogramm
8 Wochen
- Alles aus dem Basismodul
 - 5 zusätzliche Fallstudien
 - Persönliche Feedbackrunden
 - Excel-Vorlagen für Events
 - Gruppenaustausch per Video
 - Zugang zu Kalkulationstools
 
Einzelcoaching
6 Wochen
- Individuell abgestimmte Inhalte
 - Dein echtes Projekt als Basis
 - Wöchentliche Einzeltermine
 - Direkter Zugriff auf Experten
 - Maßgeschneiderte Vorlagen
 - Follow-up nach Abschluss